Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Ötzis Göttin - Frauenprojekt, initiiert durch Künstlerin Ursula Beiler. Beton, Findlinge.

Etwas außerhalb des Barteb‘ne-Weges steht ein Kunstwerk, das gleich ins Auge sticht. Es ist irgendwie – anders.  Entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt von Frauen, ist der Titel „Ötzis Göttin“ aussagekräftig genug. Eine Skulptur in Form einer Riesenfrau mit einer Krone aus Steinzacken versehen. Doch, wie passen Ötzi und eine Göttin zusammen? Was steckt hinter dem gewagten Titel? Fragen, die einladen darüber nachzudenken, ob Geschichte wirklich so ist, wie sie uns vermittelt wird. Oder trug es sich vielleicht anders zu: Die Menschen der Urzeit lebten naturverbunden und in matriarchalen Gesellschaften. Die Bergnatur war für sie weiblich lebensspendend und somit weiblich göttlich. Das würde bedeuten, dass Ötzi an eine Muttergöttin geglaubt hat, die ihm zur Wiedergeburt verhalf. War Ötzi demnach auf dem Weg zum heiligen Berg Similaun, als er verstarb? Wollte er dort oben, in der Nähe von Mutter Bergnatur bestattet werden? Fragen, die das Bild von Mord und Totschlag in der Jungsteinzeit in ein anderes Licht rücken. Eine moderne Antwort darauf ist die Skulptur „Ötzis Göttin“, von Frauen geschaffen, auf der Anhöhe am Weg ins Niedertal, der zum - oder zur - Similaun führt.