Infrastruktur
Alles auf einen Blick
Von unseren schönen Hütten und Almen bis zu unseren Bars, Gasthäusern und Einzelhandelsbetrieben finden Sie alle in Vent angesiedelten Unternehmen.
Selektieren Sie die gewünschten Betriebe mittels der Dropdown-Menüs oder geben Sie einen Suchbegriff in die Volltextsuche ein!
Eislaufplatz Vent
Eisstock schießen , Eislaufen , Eisbahn/Eisstadion
Der Eislaufplatz in Vent befindet sich hinter dem Hotel Vent.
Er ist täglich frei zugänglich. Verleihe von Schlittschuhen: nebenan in der Sportalm oder
im Venter Kaufhäusl. Der Platz ist nicht betreut und wird videoüberwacht.
Eisstockschießen ist auf Anfrage möglich, kostenloser Verleih von Stöcken.

**** Familienhotel Vent
Restaurant , Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Regionale Küche , Internationale Küche
**** Hotel im Zentrum von Vent.
Öffnungszeiten:
*** Hotel Macun - bar&restaurant 17
Restaurant , Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Bioküche , Glutenfreie Küche , Nichtraucher-Lokalität , Regionale Küche , Internationale Küche , Cafe-Konditorei , a la carte Frühstück
17 bar&restaurant, Reservierungen erbeten: Tel. +43 (0) 5254 8196
Am Ortsrand von Vent steht das Hotel Macun in unverbauter, freier Lage.
Vor dem Haus erwartet Sie ein malerisches, von Ruhe erfülltes Bergpanorama; im Haus werden Sie mit hausgemachten Köstlichkeiten aus Küche und Keller von den Familienmitgliedern verwöhnt.

Prostkastl
Après-Ski , Bar/Pub/Lounge
Après-Ski-Bar à la Vent. Einfach gemütlich, gar nicht laut. Zum geselligen Feiern oder Plaudern.
Öffnungszeiten:
Gasthof Rofenhof
Restaurant , Österreichische Küche , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation , Internationale Küche
Die Rofenhöfe sind die höchstgelegenen, ständig bewohnten Höfe Österreichs, am Fuß des höchsten Berg Tirol's, der Wildspitze (3.774 m). Beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und Gipfelbesteigungen.
Zum Gasthof Rofenhof: 30 min. über kinderwagentauglichen Wiesenweg.

Bergbahnen Vent
Berg-/Seilbahn
Skigebiet Vent: 1900 m bis 2.646 m
Kein Drängen und kein Schieben auf den 15 km gut präparierten Pisten. Keine Wartezeiten an den zwei Schleppliften und zwei Sesselliften.
Vom Anfänger bis zum Könner, für Groß und Klein bieten die leichten bis mittelschweren Abfahrten Skivergnügen bis Ende April.
Beschneiungsanlage von 1.900 m bis 2.646 m - Bergstation "Wildes Mannle" bis Talstation Sessellift "Wildspitze"
Wandergebiet - 1.900 m bis 2.646 m
Schon die Auffahrt mit den Sesselliften erweist sich als Erlebnis. Das Panorama ist atemberaubend! Die Eindrücke unvergesslich!
Bei der Bergstation angekommen öffnet sich ein herrlicher Rundblick über die Gipfel und Gletscher der Ötztaler Alpen. Der Blick schweift von den Stubaier Alpen im Norden, den Ramolkogel über die Spiegelkögel, die Diemkögel, den Schalfkogel und die Hintere Schwärze im Süden bis zur nächstgelegenen Talleitspitze, gleich dahinter die Kreuzspitze. Und auch das Gipfelkreuz des Wilden Mannle ist bereits zu sehen.
Die Bergstation Wildes Mannle ist Ausgangspunkt für zahlreiche Touren und Wanderungen.
Mo: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Di: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Mi: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Do: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Fr: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Sa: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
So: | 08:00-12:00, 13:00-17:00 |
Mo: | 09:30-16:00 |
Di: | 09:30-16:00 |
Mi: | 09:30-16:00 |
Do: | 09:30-16:00 |
Fr: | 09:30-16:00 |
Sa: | 09:30-16:00 |
So: | 09:30-16:00 |

Jakobuskirche Vent
Kirchen/Stifte/Klöster
Jakobuskirche Vent (Jakob der Ältere)
1502 wurde eine Kirche mit Friedhof eingeweiht, 1701 war Matthäus Gerstgrasser erster eigener Seelsorger der Gemeinde. 1802, eine Lawine zerstörte die Kirche, nur Turm und Tabernakel blieben stehen, 1862-Weihe der jetzigen Kirche im barocken Stil, Erhebung von Vent zur Pfarrei. Der Hochaltar soll aus der ehemaligen Kirche in Karthaus im Schnalstal stammen (Statuen, hl. Bruno, hl. Benedikt).
Neben dem Hochaltar Johannes der Täufer und Johannes Evanglist, Marienaltar und Marienfigur von Andreas Kölle aus Tirol; 1995 wurde die Kirche neuerlich aussen renoviert, 1996-Innen Renovierung und 1999 erhielt die Kirche einen neuen Volksaltar und Ambo. Die Kirche ist dem Hl. Jakobus dem Älteren geweiht. Die Pfarre Vent wird vom Pfarrer Josef Singer aus Sölden mitbetreut.

Parkplätze Vent
Parkhaus/-garage/-platz
Öffentliche Parkplätze Vent - € 5,00 pro Tag/PKW
Sommer: Ortsanfang, Talstation Sessellift
Winter: Talstation Sessellift

Panoramarestaurant Stablein
Restaurant , Österreichische Küche , Hausmannskost , Bergrestaurant/Skihütte , Regionale Küche , Almwirtschaft/Jausenstation , SB/Selbstbedienung
Sommer: geöffnet von 18.06.2021 bis 19.09.2021
Winter: geöffnet von 18.12.2021 bis 18.04.2022
Auf der Stableinalm erwartet Sie eine herrliche Sonnenterrasse mit einer faszinierenden Aussicht ins Rofental, die Ortlergruppe und die hinteren Ötztaler Alpen. Die Stableinalm bietet klassische Tiroler Küche mit regionalen Produkten und ist der ideale Ausgangspunkt für weitere Bergtouren wie etwa zum Wilden Mannle (3.023 m) oder zur Breslauer Hütte (2.844 m).
Zum Panoramarestaurant Stablein:
von Vent mit dem Doppelsessellift Wildspitze (10 min.)
von Vent über den Weg unterhalb des Sesselliftes Dauer: 1,3 h, Länge: 2,54 km, Höhenmeter: 450
mit dem Bike von Vent über den Panoramaweg Dauer: 1,5 h, Länge: 5 km, Höhenmeter: 450
Übergänge: Breslauer Hütte, Rofenhöfe
Gipfel: Wilder Mann mit Ausblick auf die Wildspitze
NEU Sommer 2019: 6er Sesselbahn Wildes Mannle von 2.354 m bis 2.646 m

Breslauer Hütte
Hütten , Österreichische Küche , Vegetarische Küche , Regionale Küche , Internationale Küche
Sommer: geöffnet von 18.06. bis 19.09.2021
Winter: geschlossen - Winterhaus offen
Von der Breslauer Hütte haben Sie einen herrlichen Ausblick auf die Ötztaler Gletscherwelt.Gruppenermäßigungen. Eigener Bergsportverleih, Materialseilbahn für Rucksacktransport vorhanden. Kletterwand an der Hütte, Übungsklettergarten ca. 15 min. Hauptausgangspunkt für die Wildspitze (3.774 m).
Zur Breslauer Hütte: Vent mit dem Doppelsessellift Wildspitze zur Stablein Alm (10 min.), weiter mit der 6er Sesselbahn Wildes Mannle, von dort bis Breslauer Hütte, Dauer: 1 h.
Übergänge: Höhenweg Sonnberg nach Vent Dauer: 3 - 4 h, Vernagthütte Dauer: 2,5 h, Hochjoch-Hospiz Dauer: 4,5 h, Braunschweiger Hütte Dauer: 6 - 7 h, Taschachhaus Dauer: 5 - 6 h
Gipfelbesteigungen: Wildspitze, Wildes Mannle, Urkundholm, Vorderer Brochkogel, Hinterer Brochkogel, Ötztaler Urkund, Taufkarkogel.
