Ötztal Trek Etappe 19

Ötztal Tourismus Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Rüsselsheimer HütteFoto: Ötztal Tourismus, Ötztal Tourismus
-
/ BreitlehntalFoto: Ötztal Tourismus
-
/ HauerseehütteFoto: Ötztal Tourismus
-
/Foto: Ötztal Tourismus
- Strecke: Steig, Pfad
- Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer, hochalpine Erfahrung
- Bergweg schwarz, abschnittsweise alpine Route
- Schwierigkeiten: mühsamer Aufstieg zur Luibisscharte, Gletscherpassage am spaltenfreien Hauerferner; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
- Ausrüstung: normale Wanderausrüstung, je nach Verhältnissen Steigeisen und evt. auch Pickel
- Übernachten, einkehren: Rüsselsheimer Hütte, Hauerseehütte (Selbstversorger)
- Quereinstieg, -ausstieg: von Plangeross (St. Leonhard im Pitztal) zur Rüsselsheimer Hütte (ca. 2 h Aufstieg, ca. 1,5 h Abstieg); von Unterried bzw. Oberried (Gemeinde Längenfeld) zur Hauerseehütte (jeweilsrund 3,75 h Aufstieg, ca. 2,5 h Abstieg)

Einkehrmöglichkeit
Rüsselsheimer HütteHauerseehütte
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Ausdauer; abschnittsweise alpine Route, hochalpine Erfahrung
mühsamer Aufstieg zur Luibisscharte, Gletscherpassage am spaltenfreien Hauerferner; stabile Wetterverhältnisse besonders wichtig
Weitere Infos und Links
Wussten Sie, dass…
...sich viele Steinböcke im Gebiet rund um der Rüsselsheimer Hütte wegen der einzigartigen Alpenflora äußerst wohlfühlen?
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Start
Ziel
Wegbeschreibung
JÖCHER UND EIN KLEINER GLETSCHER
Wir folgen zunächst hinter der Hütte dem Steig ein Stück nach Osten, zweigen nach links ab zum Aussichtspunkt Gahwinden. Von Gahwinden wandern wir durch Geröll hinab in das Rötkarle, durch das der Steig dann ansteigend verläuft – weiter zum Kapuzinerjöchl. Dort steigt man seilversichert in steilem Gelände hinunter. Wir wandern hinauf zum Breitlehnjöchl. Von dort leitet der Steig etwas empor – dann abwärts. Schließlich führt die Route hinauf zum Sandjöchl. Bei einer Steiggabelung beginnt eine äußerst mühsame Passage – es geht steil zur Luibisscharte. Bald betritt man den spaltenfreien Hauerferner. Es führt auch ein Steg rechter Hand vom Gletscherfeld hinunter! Er wird in seinem flachen oberen Teil Richtung Osten gequert. Wegen Felssturz ist der weitere Weg zwischen Gletscher und Hauerseehütte offiziell gesperrt, eine Ausweichroute führt im Verlauf des Gletschers nach Nordosten und im Anschluss an die Gletscherpassage rechts eines Felskopfs hinunter zur Hauerseehütte.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Längenfeld liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Längenfeld zur Verfügung:
- Parkplatz in Lehn – nähe Heimatmuseum – kostenpflichtig
- Parkplatz Oberried – Klettergarten – kostenpflichtig
Koordinaten
Ausrüstung
Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.
Normale Wanderausrüstung, je nach Verhältnissen Steigeisenund evt. auch Pickel
Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden